Hinweise zum Verhalten im Wald insbesondere bei Waldbrandgefahr
- Beachten Sie das Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer – nutzen Sie nur ausgewiesene Grillplätze.
- Ebenso ist es grundsätzlich nicht erlaubt, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Trockene Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren und Auspuffrohre entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen weg.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern frei – sie sind wichtige Feuerwehrzufahrten und Rettungswege für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste. Beachten Sie unbedingt die Park- und Halteverbote.
- Versuchen Sie ein entstehendes Feuer selbst zu löschen, sofern für Sie keine Gefahr besteht.
- Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.
Wenn möglich, sollte bei der Abgabe des Notrufes die Nummer des nahegelegenen Rettungspunktes mit angegeben werden. Dadurch können die Einsatzkräfte wesentlich schneller an der Einsatzstelle eintreffen.
Rettungspunkte
Ein wesentlicher Bestandteil der Rettungskette-Forst sind die so genannten Rettungspunkte: An markanten und gut erreichbaren Standorten sind im Wald und daran angrenzenden Gebieten deutlich sichtbare Punkte festgelegt, die im Notfall der Treffpunkt zwischen den Rettungskräften und der Person sind, die einen Notruf per Handy oder Funk abgesetzt hat.
Über 4.000 Rettungspunkte decken die von uns betreute Waldfläche komplett ab. Jeder Rettungspunkt in Hessen hat eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus der Abkürzung des jeweiligen Landkreises und einer dreistelligen Nummer (z. B. „ESW – 342“ für den Werra-Meißner Kreis). Die Rettungspunkte werden mit einem einheitlichen Schild markiert. Sie unterliegen der ständigen Kontrolle durch die Beschäftigten des Landesbetriebs HessenForst.
Die Rettungsleitstellen der einzelnen Landkreise verfügen bereits seit 2007 über ein lückenloses, digitales Rettungspunkte-Netz und analoge Rettungspunkte-Atlanten. Seither sind die Rettungsleitstellen daher noch besser in der Lage, nach eingehenden Notrufen mit Hilfe der eindeutigen Rettungspunktenummer umgehend alle erforderlichen Daten abzurufen, die für eine schnelle Rettung per Hubschrauber oder Rettungsfahrzeug notwendig sind. Das hessenweite Rettungspunktesystem hilft so, die schnelle Erstversorgung im Wald zu verbessern. Darüber hinaus bietet es Waldbesucherinnen und -besuchern – Wanderern, Mountain-Bikern, Jägern und Brennholz-Selbstwerbern – mehr Sicherheit und eine schnelle Hilfe im Notfall.
Durch eine zielgerichtete Überarbeitung der Rettungspunkte verfügt jedes hessische Forstamt über einen praxistauglichen Rettungspunkte-Atlas. Diese Atlanten zeigen die einzeln gekennzeichneten Rettungspunkte mit Anfahrtsweg, Koordinaten und den Telefonnummern der Personen, die mit der Rettungskette betraut sind. Jede/r staatliche Forstwirt/in und jede Revierleitung verfügen neben dem Rettungspunkte-Atlas über ein Diensthandy, das im Notfall die Kommunikation zwischen Rettungskräften und Forstamt sicherstellt.
Quelle: https://umwelt.hessen.de/