Laudenbach

Technischer Dienst am Standort Laudenbach

Nach den Ferien ist vor den Ferien! Am Standort Laudenbach haben die Kameradinnen und Kameraden kürzlich ihre Fahrzeuge und Gerätschaften geprüft und einmal alles laufen lassen. Zum Beispiel wird der Stromerzeuger geprüft oder auch eine sog. Trockensaugprobe mit der tragbaren Pumpe durchgeführt. Diese dient als Test, um zu schauen ob die Pumpe noch dicht ist. Generell werden die Gerätschaften an…


Vorstellung einer Drohne mit Wärmebildkamera

Heute war es spannend bei uns im Stadtgebiet. Der liebe Sven von Drohne112.de war zu Besuch und hat unserem PR-Team einen Einblick in die Arbeit mit einer Drohne inklusive Wärmebildkamera gegeben. Es war sehr spannend und interessant zu erfahren, dass die Drohne einem die Arbeit erleichtern und somit im Ernstfall Leben retten kann. Vielen lieben Dank das wir einen Einblick…


Absicherung Fackelumzug und Festumzug in Laudenbach

Am Donnerstag, den 03.08. wurden die Feuerwehren der Standorte Laudenbach und Rommerode für das Absperren des Fackelumzugs der Kirmes in Laudenbach eingesetzt. Aufgrund unserer Funkgeräte konnte zu jeder Zeit eine gute Absprache getroffen werden.Zugleiter Martin Jilg koordinierte die Einsatzkräfte und sorgte somit für einen reibungslosen und unfallfreien Ablauf des Fackelumzugs.Einen weiteren Einsatz für Absperrmaßnahmen hatten die Standorte Rommerode und Uengsterode…


Einweihung des Anbaus am Standort Laudenbach

Am 21.07.2023 wurde der Anbau am Standort Laudenbach im Rahmen einer Feierstunde offiziell eingeweiht.Dieser beherbergt die Umkleiden der Kameradinnen und Kameraden inkl. WC und Duschen.Vorher standen die Spinde mit der Einsatzkleidung in der Fahrzeughalle, was nicht mehr den aktuellen Richtlinien entsprach.Doch nach langer Planungsphase konnte der Bau realisiert werden, was dem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der Laudenbächer Kameradinnen und Kameraden zu…


Tierischer Besuch von der Rettungshundestaffel

Am 05.07. hat uns die BRH Rettungshundestaffel Werra-Meissner e.V. (https://www.facebook.com/rhswerrameissner) besucht.Das Treffen fand am Gerätehaus Kernstadt statt und alle Standorte waren dazu eingeladen.Nach einer kurzen Vorstellung sind wir dann in den Bereich des Schwimmbads in Großalmerode gefahren. Es folgten dann unterschiedliche Übungen und Vorführungen mit den Suchhunden und man zeigte uns auch, wie man Personen mittels Drohnen mit Wärmebildfunktion besser finden…


Fahrzeugleihgabe

Ein Defekt an der Fahrzeugpumpe des Löschfahrzeug vom Standort Rommerode hatte einen mehrtägigen Werkstattaufenthalt zur Folge.Damit der Standort Rommerode auch in dieser Zeit einsatzbereit sein konnte, stellten die Kameraden vom Standort Laudenbach ihr LF16TS zur Verfügung.Dieses war für eine Woche in Rommerode stationiert.Danke an den Standort Laudenbach für die Leihgabe.


Tiefbauunfall – Praxisausbildung mit dem THW

Am 17.06. war der Standort Laudenbach wieder beim THW Großalmerode und wir haben dort das Thema Tiefbauunfall in der Praxis ausgeübt.Dazu sind wir mit dem THW zum Steinbruch in Epterode gefahren, haben dort mit einem Dreibock und einem Zweibock einen Übungsdummy aus einer Grube gerettet.Bevor wir aber den Dummy retten konnten mussten wir die Grube vorm zusammenstürzen mit Holzwänden und…


Ausbildungsdienst Tiefbauunfall

Am Mittwoch dem 14.06. ging es beim Standort Laudenbach um das Thema Tiefbauunfall. Dort wurde uns im Theoretischen Teil gezeigt und erklärt wie eine Grube gesichert wird und wie wir eine Person Retten können. dazu hat uns das THW Großalmerode eingeladen.


Ausbildung Pumpen und Aggregate

Am 23.05. ging es beim Standort Laudenbach um das Thema Ausbildung der Pumpen und Aggregate. Dort hatten sie mit ihrem LF 16 TS (Löschgruppenfahrzeug Tragkraftspritze) und ihrem LF 10 Wasser aus der Gelster entnommen und in einen 3000 Liter fassenden Wasserfaltbehälter gepumpt, und es mit einer Tauchpumpe aus dem Faltbehälter wieder entnommen.


Übungsdienst in Laudenbach

Am Dienstag fand in Laudenbach Übungsdienst statt.Es ging um das Thema der Wasserentnahme aus offenem Gewässer.Dazu wurde vor dem Gerätehaus am vorbeifließenden Bach geübt.Die Wasserentnahme erfolgte mittels eines sog. schwimmenden Saugkorbs.